Zählerablesung in Burbach, St. Johann und Malstatt
Die Stadtwerke Saarbrücken Netz kündigen an, dass co.met-Mitarbeiter vom 27. Januar bis 3. Februar 2025 die Zähler in Burbach, St. Johann und Malstatt ablesen, und zwar in folgenden Straßen:
Die Stadtwerke Saarbrücken Netz kündigen an, dass co.met-Mitarbeiter vom 27. Januar bis 3. Februar 2025 die Zähler in Burbach, St. Johann und Malstatt ablesen, und zwar in folgenden Straßen:
In der Feldstraße in St. Arnual nehmen die Stadtwerke Saarbrücken einen inaktiven Hausanschluss endgültig vom Gasnetz. Dazu sind Tiefbauarbeiten in Höhe der Hausnummer 7 erforderlich. Die Arbeiten beginnen am Montag, 28. Januar, und dauern je nach Wetterlage bis Ende Februar 2025.
In der Bildungswerkstatt Kirchberg findet am Sonntag, 26. Januar, 12 bis 18 Uhr, eine Veranstaltung zum Thema „Social Media – Wie beeinflusst es unser Leben?“ statt.
Der Bezirksrat West und das Amt für Gesundheit, Prävention und Soziales der Landeshauptstadt Saarbrücken laden Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren aus dem Stadtteil Altenkessel zu einer Kappensitzung am Sonntag, 23. Februar, 15.11 Uhr, in die Jahnturnhalle in Altenkessel ein.
Am Sonntag, 26. Januar 2025, findet im Hallenbad Dudweiler der 19. Dudweiler Kindervergleichscup – kurz DukiCup – statt. Hier kommen Nachwuchsschwimmer zusammen, um sich in verschiedenen Schwimmdisziplinen zu messen. Deshalb ist das Hallenbad an diesem Sonntag für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen.
Das Kleine Theater im Rathaus ist aus der Winterpause zurück und startet mit einem vielfältigen Programm in das erste Halbjahr 2025.
Ab 1. Juli 2025 leiten wieder zwei Geschäftsführer den Saarbrücker Stadtwerke-Konzern: Neben dem kaufmännischen Geschäftsführer Karsten Nagel wird Ivars Gludausis das Ressort Versorgung übernehmen.
Das FilmFestival Cottbus aus der Partnerstadt der Landeshauptstadt Saarbrücken ist auch in diesem Jahr wieder zu Gast beim Filmfestival Max Ophüls Preis.
Das neue Gebäude der Stadtwerke Saarbrücken ist zukunftsweisend. In nur zwei Jahren Bauzeit und einer Gesamtnettoinvestition von rund 12,8 Millionen Euro ist die moderne Konzernzentrale in der Heuduckstraße in Alt-Saarbrücken entstanden. Das saarlandweite Leuchtturmprojekt vereint Nachhaltigkeit, neue Arbeitswelten und steht auch exemplarisch für den Weg der Stadtwerke in die Klimaneutralität.
Der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) und die Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken (vhs) laden am Donnerstag, 23. Januar, 18 bis 19.30 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Schutz vor Starkregen“ ins Alte Rathaus ein.
Ältere Nachrichten gesucht? Schaut ins Archiv auf der städtischen Webseite: