News
Der Fernwärmeausbau in Saarbrücken geht voran
Mittwoch, 4. Juni 2025
Das Fernwärmesystem in Saarbrücken wächst weiter: In Alt-Saarbrücken werden derzeit in der Moltkestraße, Abtsdell und am Richtweg Wohngebäude an das klimafreundliche Wärmenetz angeschlossen. Das Projekt ist der erste sichtbare Schritt aus dem Letter of Intent, der im vergangenen Jahr zwischen der Energie SaarLorLux AG, der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und der Immobiliengruppe Saarbrücken unterzeichnet wurde.
» Weiterlesen
Kostenlos Schwimmabzeichen in den Saarbrücker Bädern ablegen
Mittwoch, 4. Juni 2025
Bronze, Silber, Gold oder Seepferdchen: Im Rahmen der Schwimmabzeichentage 2025 können Kinder und Erwachsene ihre Schwimmkenntnisse in den Saarbrücker Bädern unter Beweis stellen. Im Kombibad Altenkessel kann man am 14. und 22. Juni jeweils zwischen 9 und 10 Uhr sowie zwischen 17 und 18 Uhr kostenlos sein Schwimmabzeichen ablegen. Im Kombibad Fechingen ist dies am 21. und 22. Juni ab 9 bis 13 Uhr möglich. Das Hallenbad Dudweiler lädt am 22. Juni zwischen 10 und 15 Uhr zum Ablegen des Schwimmabzeichens ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
» Weiterlesen
Abgerissene Oberleitung – Auswirkungen auf den Verkehr der Saarbahnlinie S1
Montag, 26. Mai 2025
Aufgrund eines Unfalls ist die Oberleitung an der Haltestelle Heinrichshaus gerissen. Der Saarbahn-Verkehr ist zwischen Riegelsberg Süd und Siedlerheim in beiden Richtungen unterbrochen. Zwischen Brebach und Saargemünd verkehrt die S1 nach dem normalen Fahrplan. Im Streckenabschnitt zwischen Brebach und Siedlerheim verkehrt die S1 im Viertelstundentakt anstatt alle sieben bis acht Minuten. Auf dem Abschnitt zwischen Riegelsberg Süd bis Lebach ist die S1 halbstündlich unterwegs.
» Weiterlesen
Neue Stimme in den Saarbahnen und Bussen
Dienstag, 11. Februar 2025
Vorbei sind die Zeiten, als die Aufnahme der Ansagen noch im Tonstudio erfolgten. Die Sprachgenerierung für Haltestellen und in den Fahrzeugen finden heute mit wenigen Mausklicks am PC statt. Text-to-Speech heißt die Technik, die den Sprecher ersetzt. Die KI-unterstützte Sprachausgabe wird zwar digital erzeugt, aber ist seit dem 1. Februar kaum mehr von Aufzeichnungen von realen Personen zu unterscheiden. Die künstliche Sprecherin der Saarbahn heißt Petra. Ihre Stimme lässt sich sogar flexibel anpassen und auf Wunsch auch fröhlich oder ernst klingen. Petra „spricht“ auch fließend Französisch. Rund 55.000 Mal ertönt ihre Stimme an einem einzigen Werktag in den Saarbahnen und Bussen.
» Weiterlesen
Mehr Nachrichten
Ältere Nachrichten gesucht? Schaut ins Archiv auf der städtischen Webseite: