Albert Schweitzer am Pedalklavier. - Fotograf: unbekannt
Albert Schweitzer am Pedalklavier. - Fotograf: unbekannt
Albert Schweitzer am Pedalklavier. - Fotograf: unbekannt
Deutsche und französische Orgelkunst im 19. und 20. Jahrhundert
Eine Hommage an den Organisten und Musikschriftsteller Albert Schweitzer zum 150. Geburtstag und 60. Todestag (Thomas Kitzig)
An seinem Namen kommt man in Deutschland bis heute nicht vorbei. Zahlreiche Straßen sind nach ihm benannt, hunderte Schulen und Krankenhäuser: Albert Schweitzer war Arzt, Philosoph, Theologe, Autor, Musiker und Friedensnobelpreisträger. Verehrt wurde der Mann mit Tropenhelm und Schnauzbart für sein humanitäres Engagement in Afrika.
Seine Urwaldklinik, die er im afrikanischen Lambarene im heutigen Gabun errichtete, brachte ihm zeitlebens den Namen "Urwalddoktor" ein. Doch als Kind seiner Zeit war er auch geprägt von damals weit verbreiteten kolonialen Denkmustern, aufgrund derer sein Werk in Lambarene heutzutage auch kritisch gesehen wird.
Unbestritten aber ist sein Einfluss auf die Bach-Interpretation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Als Organist und Autor einer Bach-Biographie (1907), die sowohl in Frankreich als auch in Deutschland erschien und bis heute zu einem Standardwerk der Literatur über J.S.Bach gehört, zeigte er neue Wege zur Interpretation der Musik des Thomaskantors auf. In über 400 Orgelkonzerten-hauptsächlich in Deutschland und Frankreich- spielte er bevorzugt Werke seines Lieblingskomponisten.
Der Referent zeichnet ein Bild von der Situation der Orgelkunst in Deutschland und Frankreich um 1900 und Albert Schweitzers Einfluss auf die Orgelszene dieser Zeit- selbstverständlich mit entsprechenden Musikbeispielen.
Thomas Kitzig, Studium Orgel, Dirigieren und Musikpädagogik in Saarbrücken und Paris („Diplome superieur de concertiste“ mit Auszeichnung), Organist an der historischen Späth-Orgel der Kirche St. Michael in Saarbrücken, 1992-2024 Leiter der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken, Lehrbeauftragter im Fachbereich Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Saar, 2009 Ehrenplakette der saarländischen Landesregierung für „herausragende kulturelle Leistungen“.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Renaissance Française statt.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Vortrag
- Ort:
-
Stadtarchiv
Deutschherrnstraße 1
66117 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 905-1258
- Internet:
- www.saarbruecken.de/stadtarchiv
- Datum:
-
30.10.2025 - 18:15 Uhr
in Kalender speichern