Fernwärme-Effizienz steigern: Stadtwerke ermitteln Rücklauftemperaturen
Das Fernwärmenetz der Stadtwerke Saarbrücken versorgt rund 11.000 Haushalte und Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen mit Heizwärme und Warmwasser. Das 190 Kilometer lange Fernwärmenetz besteht aus zwei Leitungen: Eine Vorlaufleitung transportiert heißes Wasser zu den angeschlossenen Gebäuden, während eine Rücklaufleitung das abgekühlte Wasser wieder zum Kraftwerk zurückführt. Im Fernwärmenetz spielt die Rücklauftemperatur eine zentrale Rolle für die Effizienz des Fernwärmenetzes. Je niedriger die Rücklauftemperatur des Heizungssystems eines Gebäudes ist, desto effizienter ist die Wärmeversorgung. Die Stadtwerke Saarbrücken überprüfen derzeit die Rücklauftemperatur von Fernwärme-Hausübergabestationen.
Fernwärme-Effizienz steigern: Stadtwerke ermitteln Rücklauftemperaturen - SW Netz AG
Fernwärme-Effizienz steigern: Stadtwerke ermitteln Rücklauftemperaturen - SW Netz AG
Fernwärme-Effizienz steigern: Stadtwerke ermitteln Rücklauftemperaturen - SW Netz AG
Die Technischen Anschlussbedingungen Fernwärme (TAB Fernwärme) legen die maximalen Rücklauftemperaturen fest. Werden die Temperaturwerte überschritten, erfolgt auf Wunsch eine Beratung durch die Stadtwerke Saarbrücken. Für Rückfragen und Terminvereinbarungen steht das Kundenmanagement der Stadtwerke unter der E-Mail-Adresse hausanschluss@sw-sb.de zur Verfügung. Die Stadtwerke-Mitarbeiter können sich ausweisen.
Bis Ende 2026 werden alle Wärmezähler in den Fernwärme-Kundenstationen digitalisiert und entsprechend der gültigen Verordnungen mit der Funktion der Fernauslesbarkeit ausgestattet. Somit können zukünftig die Rücklauftemperaturen automatisiert überprüft werden.