Freitag, 4. April 2025

ZKE informiert über richtige Entsorgung von Gartenmaterialien

Beim Vorbereiten des Gartens auf die Pflanzsaison gibt es auch Abfälle - der städtische Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) informiert über die richtige Entsorgung.

Pflänzchen - Renate Schättgen

Pflänzchen - Renate Schättgen

Pflänzchen - Renate Schättgen

Verkaufsverpackungen gehören in die Gelbe Tonne

Leere Pflanztöpfe und sogenannte Transport-Trays aus Kunststoff gehören in die Gelbe Tonne. Auch Folienverpackungen von Blumenerde können zum Recyclen in der Gelben Tonne entsorgt werden. Ausgediente Über- und Schmucktöpfe aus Kunststoff sind dagegen keine Verpackungen und müssen daher im Restmüll entsorgt oder bei einem der ZKE-Wertstoffzentren abgegeben werden.

Faustregel für Verkaufsverpackungen

Auch im Garten gilt bei der Entsorgung von Verpackungen die Faustregel: In die Gelbe Tonne gehören ausschließlich restentleerte Verkaufsverpackungen, die nicht aus Papier oder Glas bestehen – zum Beispiel Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmaterialien. Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton kommen in die Altpapiertonne und Glasverpackungen nach Farbe sortiert in die entsprechenden Altglascontainer.

Kaputte Tontöpfe und Gartengeräte

Blumentöpfe aus natürlichem Material wie Ton oder Holz können in kleineren Mengen in der Restmülltonne entsorgt werden. Ebenso gilt das für kleinere Gegenstände aus Kunststoff oder Metall wie Blumendraht oder Pflanzenclips.

Größere Mengen an Töpfen oder auch große Pflanzgefäße aus Kunststoff oder Metall sowie ausrangierte Gartengeräte wie Rechen oder Schubkarren können Bürgerinnen und Bürger im Wertstoffzentrum abgeben.

Entsorgung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln

Behälter für Flüssigdünger und Pflanzenschutzmittel aus Kunststoffverpackungen gehören in die Gelbe Tonne. Die Behältnisse müssen dazu vollständig entleert sein. Auf keinen Fall dürfen Reste von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ins Abwasser geraten. Eine Entsorgung solcher Reste im Garten ist ebenfalls problematisch. Pflanzen können die hohe Dosis nicht aufnehmen, so dass das Grundwasser in Mitleidenschaft gezogen wird. Restmengen müssen deshalb, am besten in der Originalverpackung, beim ZKE-Ökomobil abgegeben werden.

Schadstoffe nimmt das ZKE-Ökomobil entgegen

Das ZKE-Ökomobil nimmt Schadstoffe, die nicht in den Restmüll dürfen, gebührenfrei entgegen. Es steht freitags im Wertstoffzentrum Am Holzbrunnen in St. Johann und montags im Wertstoffzentrum in der Wiesenstraße in Malstatt.

Außerdem ist es zu festen Terminen in den meisten Stadtteilen unterwegs. Weitere Infos sowie eine Übersicht der Termine und Standplätze gibt es unter www.zke-sb.de/oekomobil.

Weitere Informationen und die Öffnungszeiten der Wertstoffzentren sind unter www.zke-sb.de/wertstoffzentren zu finden.

Grünschnitt

Infos zur Entsorgung von Grünschnitt

Grünschnitt