Dienstag, 18. November 2025

Haus des Ankommens bietet Veranstaltungen zum Einfinden in den Alltag an

Das Haus des Ankommens bietet im November und Dezember zwei Veranstaltungen an, die neu zugewanderten Menschen den Start in Arbeit und Alltag in Saarbrücken erleichtern sollen.

Haus des Ankommens - htw saar

Haus des Ankommens - htw saar

Haus des Ankommens - htw saar

„Arbeitsalltag in Deutschland“ am 26. November

Im Rahmen der Reihe „Typisch deutsch?!“ geht es am Mittwoch, 26. November, 16 Uhr, um das Thema „Arbeitsalltag in Deutschland“. Die Veranstaltung gibt in entspannter Atmosphäre einen Einblick in typische Situationen, die am Arbeitsplatz auftauchen, zum Beispiel im Hinblick auf Umgangsformen oder Kommunikationswege.

„Saarländisch für Anfänger“ am 10. Dezember

Unter dem Titel „Saarländisch für Anfänger“ erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mittwoch, 10. Dezember, 16 Uhr, eine Einführung in typisch saarländische Begriffe und Redewendungen. Ziel ist es, auf unterhaltsame Weise das gegenseitige Verstehen zu erleichtern. Teilnehmende können auch Wörter oder Sätze mitbringen, die ihnen bereits im Saarland begegnet sind.

Beide Veranstaltungen finden im Haus des Ankommens in der Betzenstraße 6 statt. Interessierte werden gebeten, sich vorab online unter www.saarbruecken.de/haus-des-ankommens anzumelden.

Über das Haus des Ankommens

Das Haus des Ankommens wurde im Oktober 2024 als Willkommenszentrum in der Landeshauptstadt Saarbrücken eröffnet. Es richtet sich mit seinem Beratungs- und Informationsangebot an Neuzugewanderte, insbesondere Fachkräfte. Ratsuchende finden dort Informationen zu Behörden, Sprachkursen, Ausbildung und Arbeit, zur Anerkennung von Abschlüssen sowie zu den Bereichen Freizeit und Wohnen. Zusätzlich organisiert die Einrichtung regelmäßig Informationsveranstaltungen.

Das Haus des Ankommens ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der Landeshauptstadt Saarbrücken. Es wird von der EU aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes kofinanziert.

Weitere Informationen gibt es unter www.saarbruecken.de/haus-des-ankommens.