Neuer öffentlicher Trinkbrunnen am St. Johanner Markt
Rechtzeitig zum Altstadtfest ging am Freitag, 11. Juli, am St. Johanner Markt ein weiterer öffentlicher Trinkbrunnen in Betrieb. Die Landeshauptstadt Saarbrücken verfügt nun über vier Trinkbrunnen: am Staden, Saarbrücker Schloss, in Burbach vor dem Bürgerhaus und neu am St. Johanner Markt zwischen dem Marktbrunnen und der Saarstraße. Der fünfte Trinkbrunnen wird noch in diesem Sommer am Landwehrplatz installiert.
Neuer Trinkbrunnen am St. Johanner Markt - Stadtwerke Saarbrücken
Neuer Trinkbrunnen am St. Johanner Markt - Stadtwerke Saarbrücken
Neuer Trinkbrunnen am St. Johanner Markt - Stadtwerke Saarbrücken
Die öffentlichen Brunnen versorgen Passanten barrierefrei und rund um die Uhr kostenlos mit frischem Trinkwasser. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Saarbrücken rüstet sich weiter für heiße Sommertage. Gerade bei Hitze ist ein Zugang zu Trinkwasser wichtig für die Gesundheit der Menschen in der Stadt. Die öffentlichen Trinkbrunnen sind ein bedeutender Beitrag zur Daseinsvorsorge.“ Weitere Vorteile der Trinkbrunnen seien soziale und ökologische Aspekte. Das Trinkwasser aus dem Brunnen wird kostenlos abgegeben und hat einen wichtigen Umweltaspekt. Es fällt weniger Müll an, denn es können mitgebrachte Gefäße aufgefüllt werden, statt Einwegflaschen oder Dosen zu nutzen. Das Wasser aus der Leitung verbraucht darüber hinaus im Vergleich zu verpacktem Wasser deutlich weniger Energie für die Verpackung und den Transport.
Die Trinkbrunnen aus Edelstahl sind an das öffentliche Wassernetz angeschlossen und in der frostfreien Zeit von April bis Oktober in Betrieb. „Die Höhe der Zapfstelle ist auch für Kinder gut zu erreichen. Die Bedienung ist dabei kinderleicht: Per Knopfdruck spenden die Brunnen frisches und kühles Trinkwasser“, erklärt Thomas Gebhart, Vorstand der Stadtwerke Saarbrücken Netz.
Die Stadtwerke Saarbrücken stellen die Trinkbrunnen zur Verfügung und kümmern sich um regelmäßige Inspektionen und Wartung sowie Laboruntersuchungen.