Dienstag, 27. Mai 2025

Saarbrücken radelt beim „Stadtradeln“ um die Wette

Die Landeshauptstadt Saarbrücken nimmt dieses Jahr zum zehnten Mal an der internationalen Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnis teil.

Timo Rende

Timo Rende

Timo Rende

Sie findet im Saarland von Sonntag, 1. Juni, bis Samstag, 21. Juni, statt.

Alle können beim „Stadtradeln“ mitmachen

Alle, die in Saarbrücken wohnen, arbeiten, in einem Verein sind, eine (Hoch-) Schule besuchen oder einem Kommunalparlament angehören, sind eingeladen, drei Wochen lang möglichst viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz zu sammeln.

"Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Radinfrastruktur weiter zu verbessern." OB Conradt

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „In Saarbrücken lassen sich mit dem Rad im Alltag viele Wege bequem und zügig mit dem Rad zurücklegen. Auch für Ausflüge in der Freizeit gibt es mehrere gut geeignete Radrouten in der Stadt und der Umgebung. Die Aktion ‚Stadtradeln‘ gibt die Gelegenheit dazu, solche Wege vielleicht neu zu entdecken. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Radinfrastruktur weiter zu verbessern, um noch mehr Menschen für regelmäßiges Radfahren zu begeistern.“

Die Anmeldungen laufen über Stadtradeln-Website. Wer mitmachen möchte, kann sich entweder einem Team anschließen oder selbst eines gründen. 

Das „Stadtradeln“ in Saarbrücken wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes.

Auch „Schulradeln“ findet wieder statt

Die Kampagne „Schulradeln“ wird auch dieses Jahr wieder zeitgleich mit dem „Stadtradeln“ durchgeführt. Schulen im Saarland treten in einer eigenen Kategorie an und setzen sich mit der Teilnahme am Wettbewerb ebenfalls für mehr Klimaschutz ein. Ziel der Aktion „Schulradeln“ ist es, verstärkt junge Menschen frühzeitig für das Radfahren zu begeistern. Es tut den Kindern gut, ist förderlich für die Gesundheit und trainiert die Muskeln, die Aufmerksamkeit und das Selbstbewusstsein.

Kilometer bequem online melden

Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktion mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann in den Online-Radelkalender auf www.stadtradeln.de oder direkt über die „Stadtradeln“-App eingetragen werden. Die App erleichtert die Erfassung der zurückgelegten Strecken und hilft den Kommunen, den Bedarf an Radinfrastruktur zu ermitteln und diesen in die weitere Stadtplanung mit aufzunehmen.

Dafür werden anonymisiert alle über die App aufgezeichneten Wege aufsummiert und die zusammengeführten Daten der Verkehrsplanung der jeweiligen Kommunen beziehungsweise der Kreise zur Verfügung gestellt. So lässt sich die Bedeutung bestimmter Strecken für den Radverkehr aufzeigen. Die „Stadtradeln“-App steht für Android und IOS im jeweiligen App Store kostenlos zum Herunterladen bereit.

Verbesserungen im Radwegnetz über das Portal RADar! melden

Über das Meldeportal RADar! können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kommunalverwaltung während der Aktion per Smartphone oder über das Internet auf störende oder gefährliche Stellen auf Radwegen aufmerksam machen und positive Rückmeldungen geben.

Weitere Informationen zum „Stadtradeln“ in Saarbrücken gibt es beim Amt für Klima- und Umweltschutz, Christian Bersin, Telefon: +49 681 905-4157, E-Mail: christian.bersin@saarbruecken.de

Zur Kampagne gibt es weitere Informationen unter www.stadtradeln.de, auf der zugehörigen Facebook-, X- und Instagram-Präsenz sowie unter www.saarbruecken.de.